ABC Wärme-Creme Capsicum Hansaplast med 50 g
Das natürliche Capsaicin aus der Chilischote regt die Durchblutung an und löst so Verspannungen.
Gleichzeitig wird die Übertragung der Schmnerzsignale lang anhaltend gehemmt und die Schmerzen aktiv gelindert.
Die ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme ist geruchsneutral, zieht schnell in die Haut ein und hinterlässt keinen glänzenden Film auf der Haut.
Artikelnummer: | 02295815 |
Anbieter | Beiersdorf AG |
Darreichungsform | Creme |
Inhalt | 50 g |
Grundpreis: | 18,32 € / 100 g |
statt 11,45 € AVP² | Sie sparen 2,29 € (20%)*

Produktinformationen
Anwendungsempfehlung:
Tragen Sie die ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme dreimal täglich sparsam auf den schmerzenden Bereich der Wirbelsäule auf und reiben Sie die Creme gut ein. Nach jeder Anwendung sollten die Hände gründlich mit Wasser und Seife gereinigt werden. Die Behandlung sollte bist zur Schmerzlinderung fortgesetzt werden, wenn nötig bis zu 3 Wochen. BNei anhaltenden Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf. Die ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme sollte nicht zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden, da für diese Altersgruppe kleine ausreichende Erfahrungen vorliegen.
- Creme auf die betroffenen Gebiete auftragen und gut einreiben
- Creme nicht in Nähe der Augen oder auf Schleimhäute auftragen
- Nach jedem Auftragen die Hände gründlich mit Wasser und Seife reinigen
- 1-2 g Creme dreimal täglich auftragen und gut einreiben (1g Wirkstoff entspricht einem Strang von ca. 4 cm Creme)
Der Inhaltsstoff Capsaicin entstammt der Pflanze Cayennepfeffer. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: einjährige, etwa kniehohe Pflanze mit spitz auslaufenden, ovalen Blättern an langen Stielen an einem kahlen, etwas sparrig verzweigten Sproßspitzen. Die kleinen sternförmigen Blüten sind weiss, langgestielt und stehen meist einzeln.
- Vorkommen: Mittelamerika, heute in allen wärmeren Ländern kultiviert
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen und Salben aus der getrockneten Frucht mit Samen
Wendet man Capsaicin auf der Haut an, wird an dieser Stelle ein schmerzvermittelnder Botenstoff (Substanz P) aus Speicherbläschen ausgeschüttet. Dadurch treten zunächst brennende Schmerzen und Wärmegefühle ein. Da aber praktisch die gesamte verfügbare Menge an Substanz P auf einen Schlag verbraucht wird und der Körper einige Zeit braucht, um Nachschub zu bilden, ist man an der behandelten Stelle für diese Zeit unempfindlicher gegen Schmerzen. Außerdem regt Capsaicin durch Erweiterung kleinster Blutgefäße in der Haut die Durchblutung an. Die sich dabei entwickelnde Wärme führt zu einer Lockerung von schmerzhaft verspannter Muskulatur.
bezogen auf 1 Gramm
0.75 mg Capsaicin
+ Cetomacrogol 1000
+ Cetylstearylalkohol
+ Citronensäure 1-Wasser
+ Isopropyl myristat
Methyl 4-hydroxybenzoat
+ Natrium citrat
+ Natrium hydroxid
+ Paraffin, dickflüssig
Propyl 4-hydroxybenzoat
+ Propylenglycol
+ Wasser, gereinigt
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden:
- Auf offenen Verletzungen
- Bei Entzündungen oder Infektionen der Haut
- Die Creme nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren anwenden.
- Örtliche Rötung der Haut
- Örtliches Wärmegefühl
- Zu Beginn Brennen, Stechen oder Juckreiz
Wechselwirkungen
- Die Creme in der Schwangerschaft und in der Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen/Risiko-Abwägung und nicht großflächig anwenden
- Der Wirkstoff kann in die Muttermilch gelangen.
- Während der Stillzeit die Creme nicht im Bereich der Brust auftragen.
Wechselwirkungen
- Die Wärmewirkung tritt erst einige Zeit nach Auftragen der Creme ein.
- Ist die Wärmewirkung zu stark, können überschüssige Cremereste mit kaltem Wasser und Seife, einem Pflanzenöl oder einer Hautcreme entfernt werden.
- Durch Schwitzen und Wärme (z.B. warmes Wasser) von außen kann sich die Wärmewirkung verstärken.